• Berufstyp: Anerkannter Ausbildungsberuf

  • Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung)

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre

  • Lernorte: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)

Was macht man in diesem Beruf?

Fotografen und Fotografinnen erstellen je nach Schwerpunkt Porträt-, Produkt-, Industrie- und Architektur- oder wissenschaftliche Fotos. Darüber hinaus werden Fotografien auch im Film und in der Videotechnik eingesetzt. Vor einer Aufnahme entscheiden Fotografen und Fotografinnen, welches Aufnahmematerial und welche Kamera einschließlich Objektiv sich für die jeweiligen Aufnahmebedingungen am besten eignen. Sie wählen die Beleuchtungsart, richten die Beleuchtung ein und fotografieren ihr Motiv ‑ teils mehrfach, z.B. mit verschiedenen Objektiven, aus unterschiedlichen Kamerawinkeln oder bei veränderten Lichtverhältnissen. Außerdem bearbeiten sie die Fotografien, retuschieren, vergrößern oder vervielfältigen diese.

Wo arbeitet man?

Beschäftigungsbetriebe:

Fotografen/Fotografinnen finden Beschäftigung

  • in Fotostudios

  • in Verlagen

Arbeitsorte:

Fotografen/Fotografinnen arbeiten in erster Linie

  • in Fotostudios

  • an wechselnden Aufnahmeorten, z.B. im Freien, in Firmengebäuden, in Büro- und Werksräumen, in Sport- und Festhallen, in Veranstaltungshallen

Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch

  • im Fotolabor bzw. in der Dunkelkammer

Welcher Schulabschluss wird erwartet?

Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit
Hochschulreife ein.

Worauf kommt es an?

Anforderungen:

  • Kreativität und Sinn für Ästhetik (z.B. für Bildkomposition, Layoutgestaltung, Bildbearbeitung)

  • Sorgfalt und Beobachtungsgenauigkeit (z.B. beim Bearbeiten von Bilddaten, für das Erkennen von Veränderungen der Lichtverhältnisse)

  • Technisches Verständnis und Lernbereitschaft (z.B. für das Warten von Geräten, Filtern und Linsen, bei neuen Trends in der Fotobranche)

  • Kundenorientierung (z.B. beim Anfertigen von Aufnahmen nach Kundenwünschen)

Schulfächer:

  • Kunst (z.B. bei der Bildkomposition und Layoutgestaltung)

  • Physik (z.B. zum Verstehen von optischen Zusammenhängen, Aufbau und Wirkungsweise von Kamerasystemen oder Eigenschaften des Lichts)

  • Chemie (z.B. für Laborarbeiten wie das Ansetzen von fotochemischen Bädern)

  • Mathematik (z.B. beim Bestimmen von Abbildungsmaßstäben, Bildformaten, ‑ausschnitten und Seitenverhältnissen)

Was verdient man in der Ausbildung?

Zur Höhe der Ausbildungsvergütung liegen derzeit keine Informationen vor.

 

Du bist auf der Suche nach einer Ausbildung?
Mach einen Termin bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und hole dir die Infos, die du brauchst!
Einfach hier klicken!