• Berufstyp: Anerkannter Ausbildungsberuf

  • Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung)

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre

  • Lernorte: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)

Was macht man in diesem Beruf?

Ofen- und Luftheizungsbauer/innen planen und bauen Öfen und Heizungen oder einzelne Baugruppen. Dies können beispielsweise Kachelöfen, Backöfen, handwerklich erstellte Herde und Kamine, Warmluftheizungen, Be- und Entlüftungsanlagen, Öl-, Gas- und Feststoffbrenner oder zentrale Heizöl-anlagen sein. Wenn sie ihre Kunden beraten und mit ihnen den Auftrag definiert haben, fertigen sie in der Werkstatt die Anlagenteile, transportieren diese zum Kunden und montieren und installieren sie dort.
Industriell gefertigte Feuerstätten stellen sie direkt vor Ort auf und schließen sie an Schornsteine und Versorgungssysteme an. Sie bringen Rohrleitungen an, installieren und prüfen elektrische Baugruppen sowie Regel-, Steuer-, Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen. Schließlich kontrollieren sie, ob der Ofen oder die Heizung richtig funktioniert, stellen das Gerät ein und nehmen es in Betrieb. Abschließend übergeben sie die Anlage an den Kunden und weisen ihn in die Bedienung ein. Auch Kun-dendienst, Inspektionen und Instandhaltungsarbeiten führen sie durch.

Wo arbeitet man?

Beschäftigungsbetriebe:

Ofen- und Luftheizungsbauer/innen finden Beschäftigung

  • in handwerklichen Betrieben des Kachelofen-, Ofen- und Kaminbaus

  • in der Bauinstallation, z.B. bei Installations- und Heizungsbaubetrieben

Arbeitsorte:

Ofen- und Luftheizungsbauer/innen arbeiten in erster Linie

  • auf Baustellen

  • in Werkstätten

Welcher Schulabschluss wird erwartet?

Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss oder Hauptschulabschluss ein.

Worauf kommt es an?

Anforderungen:

  • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Bearbeiten von Kacheln und keramischen Formteilen)

  • Sorgfalt (z.B. beim Durchführen von Abgasmessungen und Erstellen von Prüfprotokollen)

  • Technisches Verständnis (z.B. beim Prüfen von Hilfs- und Steuerstromkreisen)

  • Gute körperliche Konstitution (z.B. beim Einbau von Öl- oder Gasbrennern, beim Transport schwerer Öfen und Kamineinsätze)

Schulfächer:

  • Mathematik (z.B. für die Berechnung der Heizlast von Räumen)

  • Physik (z.B. zum Verstehen heiztechnischer Sachverhalte)

  • Werken/Technik (z.B. beim Einbau und bei der Wartung von Heizungen bzw. Heizungskomponenten)

Was verdient man in der Ausbildung?

Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat (je nach Bundesland unterschiedlich):

  • 1. Ausbildungsjahr: € 400 bis € 778

  • 2. Ausbildungsjahr: € 473 bis € 860

  • 3. Ausbildungsjahr: € 525 bis € 932

 

Du bist auf der Suche nach einer Ausbildung?
Mach einen Termin bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und hole dir die Infos, die du brauchst!
Einfach hier klicken!