- Berufstyp: Ausbildungsberuf für besondere Personengruppen
- Ausbildungsart: Duale Berufsausbildung, geregelt nach Kammerregelungen gemäß §66 Berufsbildungsgesetz (BBiG)/§42m Handwerksordnung (HwO)
- Ausbildungsdauer: 2 oder 3 Jahre
- Lernorte: Betrieb und Berufsschule oder Einrichtung der beruflichen Rehabilitation
Was macht man in diesem Beruf?
Schweißwerker/innen schweißen Behälter sowie Anlagen und Maschinenteile zusammen. Sie schweißen auch Vorrichtungen aus Stahl und bessern Werkstücke durch Schweißen aus. Außerdem schneiden sie Metallstücke durch Brennschneiden nach Maß. Schweißwerker/innen bereiten Bleche, Profile und Rohre vor, bevor diese verarbeitet werden. Dazu verwenden sie Winkelschleifer, Metallfeilen und Metallfräsen. Beim Schmieden bringen sie Werkstücke in die gewünschte Form. Die fertig bearbeiteten Werkstücke messen und überprüfen sie. Schweißwerker/innen reinigen, pflegen und warten auch Werkzeuge und Arbeitsgeräte.
Wo arbeitet man?
Beschäftigungsbetriebe:
- Betriebe, die Heizungen und Lüftungen, Behälter und Apparate oder Rohrleitungen bauen
- Betriebe, die Karosserien und ganze Fahrzeuge aus Metall und Stahl herstellen
Arbeitsorte:
- Werkhallen
- Werkstätten
- im Freien
Was ist wichtig?
Anforderungen:
- Gute körperliche Konstitution (z.B. Heben schwerer Bauteile)
- Handgeschick und gutes Sehvermögen (z.B. beim Schweißen, beim Kontrollieren von Schweißnähten)
- Technisches Verständnis (z.B. bei Wartungs und Reparaturarbeiten)
Schulfächer:
- Werken/Technik (z.B. beim Bedienen von Maschinen und Schweißanlagen sowie Bearbeiten von Werkstücken)
Welche Voraussetzungen braucht man für die Ausbildung?
Die Ausbildung zum Schweißwerker bzw. zur Schweißwerkerin kann man auch ohne Schulabschluss beginnen. Die Agentur für Arbeit stellt fest, wer sich dafür eignet.
Was lernt man in der Ausbildung?
Die Auszubildenden lernen beispielsweise:
- wie man Bleche und Profile von Hand oder mit der Maschine durch Brennschneiden trennt
- wie man Metallwerkstücke anreißt, körnt, feilt, sägt, bohrt, biegt, richtet, nietet, misst und prüft
- wie man Gewinde schneidet
- wie man Schweißnähte durch Gasschmelzschweißen oder Lichtbogenschweißen ausführt
- wie man verschiedene Metalle auf unterschiedliche Weise verbindet
- welche Grundkenntnisse im Schmieden wichtig sind, zum Beispiel Biegen, Richten und Strecken
- was man beim Schutzgasschweißen und beim Brennschneiden beachten muss
- wie man Bleche, Profile und Rohre zurichtet und Einzelteile zusammenschweißt