Berufstyp: Ausbildungsberuf
Ausbildungsart: Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen (landesrechtlich geregelt)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Lernorte: Berufsfachschule und Praktikumsbetrieb
Was macht man in diesem Beruf?
Assistenten und Assistentinnen für Geovisualisierung stellen Geodaten für verschiedene Verwendungszwecke wie topografische Karten oder dynamische 3DModelle zur Verfügung. Diese Daten enthalten digitale Informationen, die einen Ortsbezug z.B. über die Lage von Grundstücken oder Gebäuden haben und die beispielsweise mithilfe von Satellitenvermessungen erstellt werden. Um sie zielgerichtet dokumentieren und je nach Verwendungszweck aufbereiten zu können, geben die Assistenten und Assistentinnen die Daten in spezielle Informationssysteme ein. Darüber hinaus fällt die Gestaltung von Geodaten für multimediale Anwendungen oder Internetauftritte in ihr Aufgabengebiet.
Wo arbeitet man?
Beschäftigungsbetriebe:
Assistenten und Assistentinnen für Geovisualisierung finden Beschäftigung
in geografischen Verlagen oder Instituten
in Vermessungs und Ingenieurbüros
bei Softwareentwicklern und Datenverarbeitungsdiensten für Geodaten und Geoinformationssysteme
Arbeitsorte:
Assistenten und Assistentinnen für Geovisualisierung arbeiten in erster Linie
in Büros
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
in Besprechungszimmern
Welcher Schulabschluss wird erwartet?
Für die Ausbildung wird i.d.R. ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt. Die Berufsfachschulen wählen Bewerber/innen nach eigenen Kriterien aus.
Worauf kommt es an?
Anforderungen:
Räumliches Vorstellungsvermögen (z.B. beim Entwerfen von thematischen Karten anhand von Daten)
Sorgfalt (z.B. für das fehlerfreie Erfassen, Aufbereiten und Analysieren von Geodaten)
Beobachtungsgenauigkeit (z.B. für das Erkennen von umwelt und naturschutzrelevanten Veränderungen)
Schulfächer:
Geografie/Erdkunde (z.B. zum Erfassen, Analysieren und Verwalten von geografischen Daten)
Mathematik (z.B. beim Durchführen von komplexen Raumberechnungen)
Informatik (z.B. zum Programmieren von Systemeinstellungen)
Was verdient man in der Ausbildung?
Während der schulischen Ausbildung erhält man keine Vergütung. An manchen Schulen fallen für die Ausbildung Kosten an, z.B. Schulgeld, Aufnahme und Prüfungsgebühren.
Du bist auf der Suche nach einer Ausbildung?
Mach einen Termin bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und hole dir die Infos, die du brauchst!
Einfach hier klicken!