Berufstyp: Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Lernorte: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)
Was macht man in diesem Beruf?
Chemielaborjungwerker/innen wirken an chemischen und physikalisch-chemischen Laboruntersuchungen und Versuchsreihen mit. Sie bereiten Versuchsanordnungen vor, setzen chemische Lösungen an und überwachen Versuchsabläufe. Zudem bereiten sie Auswertungen der Experimente für Chemiker/innen vor.
Routineuntersuchungen führen sie selbst durch und werten diese aus. Dabei arbeiten sie z.B. mit Pipetten, Destillationsapparaturen, Zentrifugen, empfindlichen Waagen sowie Mess- und Analysegeräten. Diese reinigen und pflegen sie auch und halten sie instand.
Wo arbeitet man?
Beschäftigungsbetriebe:
Chemielaborjungwerker/innen finden Beschäftigung
in Unternehmen der chemischen Industrie
bei Herstellern von Farben und Lacken
in Betrieben der pharmazeutischen Industrie
Arbeitsorte:
Chemielaborjungwerker/innen arbeiten in erster Linie
in Kontroll- oder Entwicklungslabors
in Büroräumen
in Produktionshallen
Welcher Schulabschluss wird erwartet?
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.
Worauf kommt es an?
Anforderungen:
Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Umgehen mit Pipetten oder Pinzetten bzw. beim Abmessen, Ab- und Umfüllen chemischer Substanzen)
Beobachtungsgenauigkeit (z.B. Erkennen von Farb- oder Konsistenzveränderungen bei chemischen Versuchsreihen)
Aufmerksamkeit und Durchhaltevermögen (z.B. beim Überwachen langwieriger chemischer Versuchsabläufe)
Technisches Verständnis (z.B. beim Warten der Laborgeräte und ‑einrichtungen bzw. der chemisch-technischen Anlagen)
Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Einhalten der Sicherheits- und Umweltbestimmungen)
Schulfächer:
Chemie (z.B. für das Herstellen von chemischen Lösungen)
Physik (z.B. für den Versuchsaufbau)
Mathematik (z.B. für die Berechnung von spezifischen Gewichten und Mischungsverhältnissen)
Was verdient man in der Ausbildung?
Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat (je nach Bundesland unterschiedlich):
1. Ausbildungsjahr: € 978 bis € 1.027
2. Ausbildungsjahr: € 1.041 bis € 1.121
Du bist auf der Suche nach einer Ausbildung?
Mach einen Termin bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und hole dir die Infos, die du brauchst!
Einfach hier klicken!