Berufstyp: Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsart: Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Lernorte: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)
Was macht man in diesem Beruf?
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Medizinische Dokumentation erfassen und erschließen Befunde, Krankenakten und medizinische Informationen, aber auch Ergebnisse klinischer Studien. Sie klassifizieren Daten über Diagnosen, Therapien, Medikationen, Komplikationen oder Symptome und dokumentieren diese. Werden Informationen an Dritte weitergegeben, müssen sie zunächst verschlüsselt und anonymisiert werden. Zudem entwerfen und erproben sie Datenbankstrukturen, erstellen statistische Auswertungen und erledigen Verwaltungsaufgaben.
Wo arbeitet man?
Beschäftigungsbetriebe:
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Medizinische Dokumentation finden Beschäftigung
in medizinischen Dokumentationsstellen von Krankenhäusern und Hochschulkliniken oder an Hochschulen
in Forschungseinrichtungen von pharmazeutischen Unternehmen, bei Informationsdienstleistern für medizinische Information und Dokumentation
bei Fachverlagen, bei Interessenvertretungen, z.B. kassenärztlichen Vereinigungen
Arbeitsorte:
Fachangestellte für Medienund Informationsdienste der Fachrichtung Medizinische Dokumentation arbeiten in erster Linie
im Büro
im Patientenaktenarchiv oder in Magazinen
Welcher Schulabschluss wird erwartet?
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.
Worauf kommt es an?
Anforderungen:
Sorgfalt und Konzentrationsfähigkeit (z.B. auch unter Zeitdruck medizinische Datenbestände gewissenhaft prüfen)
Organisatorische Fähigkeiten (z.B. für die Planung und den Aufbau von Patientenaktenarchiven)
Verschwiegenheit (Stillschweigen über medizinische Sachverhalte und sensible Patientendaten wahren)
Schulfächer:
Deutsch (z.B. beim Darstellen medizinischer Informationen)
Englisch (z.B. bei der Recherche in internationalen Datenbanken)
Biologie/Chemie (z.B. beim Arbeiten mit medizinischen Daten)
Was verdient man in der Ausbildung?
Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat:
1. Ausbildungsjahr: €938 bis €1.027 (öffentlicher Dienst), €788 bis €937 (gewerbliche Wirtschaft*)
2. Ausbildungsjahr: €991 bis €1.121 (öffentlicher Dienst), €873 bis €991 (gewerbliche Wirtschaft*)
3. Ausbildungsjahr: € 1.041 bis €1.184 (öffentlicher Dienst), €930 bis €1.059 (gewerbliche Wirtschaft*)
- * je nach Bundesland unterschiedlich
Du bist auf der Suche nach einer Ausbildung?
Mach einen Termin bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und hole dir die Infos, die du brauchst!
Einfach hier klicken!