Berufstyp: Ausbildungsberuf für besondere Personengruppen
Ausbildungsart: Duale Berufsausbildung, geregelt nach Kammerregel gemäß §66 Berufsbildungsgesetz (BBiG)/§42m Handwerksordnung (HwO)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Lernorte: Betrieb und Berufsschule oder Einrichtung der beruflichen Rehabilitation
Was macht man in diesem Beruf?
Fachpraktiker/innen für Dachdecker arbeiten auf Baustellen beim Decken von Dachflächen mit. Sie verkleiden Außenwände und dichten Flächen an Dächern und Bauwerken ab. Außerdem bauen sie Dachrinnen ein und erstellen Schornsteine. Sie bringen auch Solaranlagen auf Dächern an.
Wo arbeitet man?
Beschäftigungsbetriebe:
Betriebe des Dachdeckerhandwerks
andere Bedachungsunternehmen
Arbeitsorte:
Baustellen
Werkstätten
Was ist wichtig?
Anforderungen
Gute körperliche Konstitution (z.B. beim Heben und Tragen von Baumaterial)
Handwerkliches Geschick und Auge- Hand-Koordination (z.B. beim Verarbeiten von Bedachungsmaterialien, beim Bedienen von Bauaufzügen)
Umsicht, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit (z.B. bei der Arbeit auf Leitern und Gerüsten)
Teamfähigkeit (z.B. beim Eindecken von Dächern)
Schulfächer:
Werken/Technik (z.B. beim Decken von Dachflächen und Anfertigen von Plänen)
Mathematik (z.B. beim Durchführen von Berechnungen und Einteilungen)
Welche Voraussetzung braucht man für die Ausbildung?
Die Ausbildung zum Fachpraktiker bzw. zur Fachpraktikerin für Dachdecker kann man auch ohne Schulabschluss beginnen.
Die Agentur für Arbeit stellt fest, wer sich dafür eignet.
Was lernt man in der Ausbildung?
Die Auszubildenden lernen beispielsweise:
wie man Arbeits- und Schutzgerüste nach Vorgaben auf und abbaut
wie man Mauerwerksteile und Schornsteine aus Steinen herstellt
wie man Beton herstellt, einbringt und nachbehandelt
wie man Holz und Holzwerkstoffe nach dem Verwendungszweck unterscheidet und richtig lagert
wie man Kunststoff- und Bitumenbahnen schneidet, klebt und schweißt
wie man Dachziegel und Dachsteine behaut, schneidet, teilt und bohrt
wie man Teilbereiche von Dach- und Wandflächen mit Schiefer, Ziegeln, Steinen, Blechen oder Wellplatten deckt
wie man technische Regelwerke, Bauvorschriften, Arbeitsanweisungen, Zeichnungen und Pläne anwendet
Du bist auf der Suche nach einer Ausbildung?
Mach einen Termin bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und hole dir die Infos, die du brauchst!
Einfach hier klicken!