Berufstyp: Ausbildungsberuf für besondere Personengruppen
Ausbildungsart: Duale Berufsausbildung, geregelt nach Kammerregel gemäß §66 Berufsbildungsgesetz (BBiG)/§42m Handwerksordnung (HwO)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Lernorte: Betrieb und Berufsschule oder Einrichtung der beruflichen Rehabilitation
Was macht man in diesem Beruf?
Fachpraktiker/innen für Informationstechnik stellen Lösungen für Computersysteme und Netzwerke her. Sie nehmen diese in Betrieb, indem sie Programme einrichten. Außerdem beschaffen sie einzelne Bestandteile für Computersysteme und Netzwerke und setzen diese zusammen. Fachpraktiker/innen für Informationstechnik lesen Schaltpläne, um Schaltungen bauen zu können. Auch erstellen und betreuen sie Netzwerke und richten Systeme ein, die Daten sichern. Daneben richten sie Bildschirmarbeitsplätze ein und warten die Computertechnik, etwa Netzwerksysteme oder Telefonanlagen. Auch überprüfen sie Computer und Netzwerke auf Fehler, beseitigen Störungen und leisten IT-Support.
Wo arbeitet man?
Beschäftigungsbetriebe:
Betriebe, die informations- und telekommunikationstechnische Systeme herstellen oder einsetzen
Arbeitsorte:
Werkstätten
Büros
Was ist wichtig?
Anforderungen
technisches Verständnis (z.B. bei der Störungssuche)
Lernbereitschaft (Interesse für technische Neuerungen)
Schulfächer:
Mathematik (z.B. zum Berechnen von elektrischen Grundgrößen)
Englisch (z.B. Verstehen und Anwenden von grundlegendem PC-Englisch)
Physik (z.B. beim Messen und Prüfen von Spannungen und Lesen von einfachen Schaltungsunterlagen und Schaltplänen)
Werken/Technik (z.B. beim Montieren und Reparieren von informationstechnischen Komponenten)
Welche Voraussetzung braucht man für die Ausbildung?
Die Ausbildung zum Fachpraktiker bzw. zur Fachpraktikerin für Informationstechnik kann man auch ohne Schulabschluss beginnen.
Die Agentur für Arbeit stellt fest, wer sich dafür eignet.
Was lernt man in der Ausbildung?
Die Auszubildenden lernen beispielsweise:
welche Produkte und Entwicklungstrends es in der Informations- und Telekommunikationstechnik gibt
welche Systemkomponenten es gibt
wie Programmiertechniken eingesetzt werden
wie man Systeme installiert und konfiguriert
was es mit Datenschutz und Urheberrecht auf sich hat
welche Montagetechniken es gibt
wie man die Stromversorgung einrichtet und dabei Schutzmaßnahmen ergreift
wie Hard- und Softwaretests durchgeführt werden
wie man Netzwerke installiert und Endgeräte in Netzwerke einbindet
wie IT-Systeme betreut und instand gehalten werden
wie man mit Kunden kommuniziert und IT-Support leistet
Du bist auf der Suche nach einer Ausbildung?
Mach einen Termin bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und hole dir die Infos, die du brauchst!
Einfach hier klicken!