Berufstyp: Ausbildungsberuf für besondere Personengruppen
Ausbildungsart: Duale Berufsausbildung, geregelt nach Kammerregelungen gemäß §66 Berufsbildungsgesetz (BBiG)/§42m Handwerksordnung (HwO)
Ausbildungsdauer: 2 oder 3 Jahre
Lernorte: Betrieb und Berufsschule oder Einrichtung der beruflichen Rehabilitation
Was macht man in diesem Beruf?
Fachpraktiker/innen für technisches Zeichnen fertigen Zeichnungen von Werkstücken und Bauteilen für die Produktion. Dabei arbeiten sie häufig am Computer. Sie verwenden Entwürfe und Vorgaben. Je nachdem wie kompliziert ein Werkstück ist, stellen sie es von verschiedenen Seiten dar. Dazu berechnen Fachpraktiker/innen für technisches Zeichnen zum Beispiel Oberflächen und Winkel. Sie machen auch Listen sowie Pläne, wie zum Beispiel Montage- und Schaltpläne. Bereits vorhandene Dokumente verwalten und archivieren sie. Das können zum Beispiel technische Zeichnungen, Konstruktionsdaten sowie zugehörige Handbücher und Bedienungsanleitungen sein.
Wo arbeitet man?
Beschäftigungsbetriebe:
Unternehmen der Metall- oder Elektroindustrie
Handwerksbetriebe
Arbeitsorte:
Büroräume
Was ist wichtig?
Anforderungen:
technisches Verständnis (z.B. beim Erstellen von Montageplänen)
räumliches Vorstellungsvermögen und rechnerische Fähigkeiten (z.B. beim dreidimensionalen Darstellen von Maschinenelementen, beim Berechnen von Oberflächen)
Schulfächer:
Werken/Technik (z.B. für das manuelle und rechnergestützte Erstellen von Zeichnungen, Plänen und Unterlagen; technisches Zeichnen)
Mathematik/Physik (z.B. beim Durchführen von technischen Berechnungen)
Was Voraussetzungen braucht man für die Ausbildung?
Die Ausbildung zum Fachpraktiker bzw. zur Fachpraktikerin für technisches Zeichnen kann man auch ohne Schulabschluss beginnen.
Die Agentur für Arbeit stellt fest, wer sich dafür eignet.
Was lernt man in der Ausbildung?
Die Auszubildenden lernen beispielsweise:
wie man mathematische Formen zeichnet, z.B. Kreise, Drei- und Vierecke
wie man in Zeichnungen und Schnitten mehrere Ansichten von Werkstücken anfertigt und beschriftet
wie man Zeichnungsnormen wie zum Beispiel Formate, Maßstäbe, Schriften und Linien benutzt
wie man mit computergestützten Systemen Zeichnungen und Pläne macht und verwaltet
wie man z.B. Winkel, Flächen oder Längen berechnet
wie man Montagepläne, Schaltpläne, Stücklisten, Tabellen und Bedienungsanleitungen liest und anwendet
wie man Werkstücke zu Baugruppen montiert
wie man Materialien mit unterschiedlichen Messwerkzeugen prüft
wie man Bauteile zeichnet und sich dabei an Normen und Regelwerke hält
Du bist auf der Suche nach einer Ausbildung?
Mach einen Termin bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und hole dir die Infos, die du brauchst!