Berufstyp: Ausbildungsberuf für besondere Personengruppen
Ausbildungsart: Duale Berufsausbildung, geregelt nach Kammerregelungen gemäß §66 Berufsbildungsgesetz (BBiG)/§42m Handwerksordnung (HwO)
Ausbildungsdauer: 2 oder 3 Jahre
Lernorte: Betrieb und Berufsschule oder Einrichtung der beruflichen Rehabilitation
Was macht man in diesem Beruf?
Fachpraktiker/innen für Tiefbaufacharbeiter machen Erdarbeiten. Sie heben Gräben und Baugruben aus. Sie arbeiten daran mit, Straßen und Plätze zu bauen. Fachpraktiker/innen für Tiefbaufacharbeiter verlegen zum Beispiel Platten und Begrenzungssteine. Sie erledigen Pflasterarbeiten oder bauen Böschungen. Außerdem bauen sie Rohre ein. Sie stellen auch Betonbauteile her oder transportieren Fertigteile aus Stahlbeton und bauen sie ein.
Wo arbeitet man?
Beschäftigungsbetriebe:
Betriebe, die im Straßenbau oder im Brunnen- und Schachtbau tätig sind
Betriebe des Garten- und Landschaftsbaus
Arbeitsorte:
Baustellen
Was ist wichtig?
Anforderungen:
gute körperliche Konstitution (z.B. beim Setzen von Bordsteinen)
handwerkliches Geschick (z.B. beim Handhaben von Werkzeugen und Maschinen)
Sorgfalt und Umsicht (z.B. beim exakten Herstellen von Kabelschächten bzw. beim Arbeiten mit Erdbewegungsmaschinen)
Schulfächer:
Mathematik (z.B. beim Berechnen von Flächen und Materialmengen)
Werken/Technik (z.B. beim Bedienen von Werkzeugen und Baumaschinen)
Was Voraussetzungen braucht man für die Ausbildung?
Die Ausbildung zum Fachpraktiker bzw. zur Fachpraktikerin für Tiefbaufacharbeiter kann man auch ohne Schulabschluss beginnen.
Die Agentur für Arbeit stellt fest, wer sich dafür eignet.
Was lernt man in der Ausbildung?
Die Auszubildenden lernen beispielsweise:
wie man Baustoffe und Bauhilfsstoffe prüft, transportiert und lagert
wie man Zeichnungen und Skizzen liest und anwendet
wie Messungen mit Bandmaß und Gliedermaßstab durchgeführt werden
wie man Holz durch Sägen, Stemmen, Hobeln, Raspeln, Schleifen und Bohren bearbeitet
wie man Schalungen, Bewehrungen und Betone herstellt
wie Mauerwerk hergestellt wird
wie man Baugruben und Gräben von Hand aushebt
wie Pflasterdecken und Plattenbeläge aus künstlichen Steinen hergestellt werden
wie man Rohre und Profile sägt, feilt, bohrt und schleift
wie man Stahlbetonteile herstellt, transportiert, lagert und einbaut
Du bist auf der Suche nach einer Ausbildung?
Mach einen Termin bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und hole dir die Infos, die du brauchst!