Berufstyp: Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsart: Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen (Landesrechtlich geregelt durch)
Ausbildungsdauer: I.d.R. 2 Jahre
Lernorte: Berufsfachschule und Praktikumsbetrieb
Was macht man in diesem Beruf?
Gestaltungstechnische Assistenten und Assistentinnen wirken an der Konzeption von Druckerzeugnissen, Online-Medien oder Bildschirmseiten mit. In den Bereichen Grafik/Design und Medien/Kommunikation setzen sie Kundenangaben bzw. –wünsche in multimediale Produkte wie Internetauftritte oder CDROMs um. Hierfür übernehmen sie Text, Grafik- und Videodaten, bearbeiten und kombinieren sie unter grafischen Aspekten. Auch erstellen sie Druckvorlagen für Prospekte, Kataloge oder Plakate. Im Bereich Screen-Design arbeiten sie die Benutzeroberflächen von Online -und Offline-Medien mit aus. Dabei verwenden sie Stilelemente wie Farbe, Formen und Schriften sowie Fotos, Animationen, Musik oder Videos.
Wo arbeitet man?
Beschäftigungsbetriebe:
Gestaltungstechnische Assistenten und Assistentinnen finden Beschäftigung
in Werbeagenturen und Verlagen
in Druckereien und Betrieben der Druck- und Medienvorstufe
bei Rundfunkveranstaltern
in Softwarefirmen
Arbeitsorte:
Gestaltungstechnische Assistenten und Assistentinnen arbeiten in erster Linie
in Designateliers
in Büros
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
in Besprechungsräumen
bei Kunden vor Ort
Welcher Schulabschluss wird erwartet?
Für die Ausbildung wird i.d.R. ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt. Die Berufsfachschulen wählen Bewerber/innen nach eigenen Kriterien aus.
Worauf kommt es an ?
Anforderungen:
Kreativität und Sinn für Ästhetik (z.B. Entwerfen von Gestaltungselementen)
Geschicklichkeit und zeichnerische Fähigkeiten (z.B. Arbeiten mit Grafiksoftware, Erstellen von Zeichnungen und Illustrationen)
Räumliches Vorstellungsvermögen (z.B. beim Umsetzen von Entwürfen)
Kundenorientierung und Flexibilität (z.B. Bearbeiten von Vorlagen nach Kundenwunsch, wechselnde Arbeitsaufgaben)
Schulfächer:
Kunst (z.B. Kenntnisse in der Farb- und Formenlehre beim Gestalten von Entwürfen)
Was verdient man in der Ausbildung?
Während der schulischen Ausbildung erhält man keine Vergütung. An manchen Schulen fallen für die Ausbildung Kosten an, z.B. Schulgeld, Aufnahme- und Prüfungsgebühren.
Du bist auf der Suche nach einer Ausbildung?
Mach einen Termin bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und hole dir die Infos, die du brauchst!