Berufstyp: Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Handwerk und Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Lernorte: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)
Was macht man in diesem Beruf?
Holzblasinstrumentenmacher/innen erstellen vor dem Blasinstrumentenbau Entwürfe oder entnehmen Vorgaben und Maße vorhandenen technischen Zeichnungen. Im Anschluss fertigen sie die Klangkörper aus Holz oder Metall sowie Klappenmechanikteile, bohren, stanzen, ziehen, fräsen oder bördeln die Ton- und Säulchenlöcher und bearbeiten bzw. veredeln die Oberflächen. Sie verbinden alle Einzelteile und Baugruppen und bauen die Holzblasinstrumente vollständig zusammen. Dann prüfen sie die Klangqualität des fertigen Blasinstruments und stimmen es. Zudem warten, pflegen und reparieren bzw. restaurieren sie defekte oder alte Blasinstrumente und beraten Kunden.
Wo arbeitet man?
Beschäftigungsbetriebe:
Holzblasinstrumentenmacher/innen finden Beschäftigung
in handwerklichen oder industriellen Betrieben, die Holzblasinstrumente wie Flöten oder Fagotte herstellen
in Musikhäusern mit angeschlossener Reparaturwerkstatt
Arbeitsorte:
Holzblasinstrumentenmacher/innen arbeiten in erster Linie
in Werkstätten
in Produktionshallen
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
in Lagerräumen
in Büros
in Verkaufsräumen
Welcher Schulabschluss wird erwartet?
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.
Worauf kommt es an?
Anforderungen:
Sorgfalt und Geschicklichkeit (z.B. Anfertigung und Einbau sehr kleiner Bauteile)
Gutes Gehör (z.B. für das Prüfen und Stimmen der Instrumente)
Sinn für Ästhetik (z.B. bei der Oberflächengestaltung und ‑verzierung)
Kunden- und Serviceorientierung (z.B. bei der Beratung von Kunden über anzufertigende Instrumente)
Schulfächer:
Kunst/Werken/Technik (z.B. beim Umgang mit verschiedenen Werkstoffen und Arbeiten nach vorgefertigten Skizzen)
Mathematik (z.B. beim Berechnen von Maßen und Volumina)
Physik (z.B. für das Verständnis physikalischer Zusammenhänge bei der Tonerzeugung)
Was verdient man in der Ausbildung?
Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat:
1. Ausbildungsjahr: € 490 bis € 640 (Handwerk*), € 640 bis € 920 (Industrie*)
2. Ausbildungsjahr: € 530 bis € 730 (Handwerk*), € 677 bis € 956 (Industrie*)
3. Ausbildungsjahr: € 625 bis € 860 (Handwerk*), € 778 bis € 997 (Industrie*)
* je nach Bundesland unterschiedlich
Du bist auf der Suche nach einer Ausbildung?
Mach einen Termin bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und hole dir die Infos, die du brauchst!
Einfach hier klicken!