Berufstyp: Ausbildungsberuf für besondere Personengruppen
Ausbildungsart: Duale Berufsausbildung, geregelt nach Kammerregelungen gemäß §66 Berufsbildungsgesetz (BBiG)/§42m Handwerksordnung (HwO)
Ausbildungsdauer: 2 oder 3 Jahre
Lernorte: Betrieb und Berufsschule oder Einrichtung der beruflichen Rehabilitation
Was macht man in diesem Beruf?
Korb- und Flechtwerker/innen stellen Körbe und andere geflochtene Waren her. Dazu bereiten sie das Material vor, schneiden es zu und biegen es. Dabei verwenden sie Werkzeuge und manchmal kleine Maschinen. Wenn Korb- und Flechtwerker/innen zum Beispiel einen Flechtkorb herstellen, flechten sie zuerst den Boden. Dann machen sie die Seitenwände, schließlich den Rand, Henkel und die Griffe. Wenn der Korb fertig ist, überprüfen sie, ob er gut geflochten ist. Sie schneiden überstehende Ruten ab und reinigen die Korb- und Flechtwaren. Schließlich behandeln sie die Oberflächen der Produkte, zum Beispiel mit Lack oder Beize.
Wo arbeitet man?
Beschäftigungsbetriebe:
Handwerksbetriebe, die Körbe und andere Flechtprodukte herstellen
Arbeitsorte:
Werkstätten
Was ist wichtig?
Anforderungen:
Geschicklichkeit (z.B. beim Flechten mit unterschiedlichen Materialien)
handwerkliches Geschick (z.B. beim Dübeln, Nageln, Schrauben oder Leimen)
räumliches Vorstellungsvermögen (z.B. beim Herstellen von Korbmöbeln)
Schulfächer:
Werken/Technik (z.B. beim Umgang mit verschiedenen Materialien sowie beim Anfertigen und Umsetzen von einfachen Entwürfen)
Mathematik (z.B. beim Durchführen von Längen, Flächen- und Körperberechnungen)
Welche Voraussetzungen braucht man für die Ausbildung?
Die Ausbildung zum Korb- und Flechtwerker bzw. zur Korb- und Flechtwerkerin kann man auch ohne Schulabschluss beginnen.
Die Agentur für Arbeit stellt fest, wer sich dafür eignet.
Was lernt man in der Ausbildung?
Die Auszubildenden lernen beispielsweise:
wie man Bodengeflechte herstellt und unterschiedliche Bodenkreuze macht
wie man runde, ovale und eckige Körbe macht
wie man die Korbränder abschließt
wie man Stuhl- und Rahmengeflechte macht
wie man zum Beispiel Bänder legt und wickelt oder Henkel und Griffe formt und dreht
wie man Werkstoffe sortiert, aufbereitet und schneidet, zum Beispiel Weidenruten, Rattan und Peddigrohr
wie man Flechtwaren repariert und restauriert
wie man Waren aus Peddigrohr beizt und lackiert
womit man noch arbeitet, zum Beispiel mit Nägeln, Schrauben, Klammern oder Klebstoffen
wie man mit den Werkzeugen und Maschinen umgeht und sie pflegt und repariert
Du bist auf der Suche nach einer Ausbildung?
Mach einen Termin bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und hole dir die Infos, die du brauchst!
Einfach hier klicken!