Berufstyp: Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Landwirtschaft (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Lernorte: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)
Was macht man in diesem Beruf?
Landwirte und Landwirtinnen erzeugen pflanzliche sowie tierische Produkte und verkaufen diese. Abhängig vom jahreszeitlichen Ablauf bearbeiten sie Böden, wählen Saatgut aus, mähen, düngen, pflegen Pflanzen und wenden Pflanzenschutzmittel an. Bei ihren Tätigkeiten benutzen sie meist landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge und Anlagen, die sie nicht nur bedienen und überwachen, sondern auch warten. Nach der Ernte lagern oder konservieren sie ihre Erzeugnisse oder vermarkten sie. In der Tierhaltung füttern, tränken und pflegen sie Nutztiere und reinigen Ställe. Auch Buchführungs- und Dokumentationsarbeiten gehören zu ihren Aufgaben.
Wo arbeitet man?
Beschäftigungsbetriebe:
Landwirte und Landwirtinnen finden Beschäftigung in erster Linie
im eigenen landwirtschaftlichen Betrieb oder in landwirtschaftlichen Großbetrieben
Arbeitsorte:
Landwirte und Landwirtinnen arbeiten in erster Linie
im Freien
in Ställen
in Lagerräumen, Scheunen, Geräte- und Maschinenschuppen, auf Heuböden
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
an Marktständen oder in Hofläden
im Büro
Welcher Schulabschluss wird erwartet?
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit
mittlerem Bildungsabschluss ein.
Worauf kommt es an?
Anforderungen:
Verantwortungsbewusstsein (z.B. im Umgang mit Nutztieren und Pflanzenschutzmitteln
Gute körperliche Konstitution (z.B. beim Heben von Säcken mit Düngemitteln, bei der Arbeit im Freien)
Technisches Verständnis (z.B. bei der Reparatur von Landmaschinen und Fütterungsanlagen)
Schulfächer:
Biologie (z.B. beim Anbau von Nutzpflanzen, für die Tierhaltung, ‑pflege und ‑zucht)
Chemie (z.B. zum Verstehen der Zusammensetzung von Futter- und Düngemitteln
Werken/Technik (z.B. beim Umgang mit technischen Geräten und Maschinen)
Was verdient man in der Ausbildung?
Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat (je nach Bundesland unterschiedlich):
1. Ausbildungsjahr: € 520 bis € 700
2. Ausbildungsjahr: € 570 bis € 770
3. Ausbildungsjahr: € 615 bis € 830
Du bist auf der Suche nach einer Ausbildung?
Mach einen Termin bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und hole dir die Infos, die du brauchst!
Einfach hier klicken!