•    Berufstyp: Anerkannter
  •    Ausbildungsberuf: Ausbildungsart Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
  •    Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  •    Lernorte: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)

 

Was macht man in diesem Beruf?

 

Metall- und Glockengießer/innen der Fachrichtung Kunst- und Glockengusstechnik entwerfen Glocken und Kunstgegenstände und stellen diese her. Wollen sie z.B. eine große Glocke gießen, mauern sie anhand von Schablonen die Form für den Guss aus Lehm, Stein und Sand. In Schmelzöfen schmelzen sie Bronze oder ähnliche Legierungen und lassen schließlich die heißflüssige Masse, die sogenannte Speise, durch selbstgemauerte Kanäle in die Form einlaufen. Sobald das Metall erkaltet ist, schlagen sie die Form ab, stimmen die Glocke und fertigen und montieren den Klöppel. Zum Teil bauen Glockengießer/innen auch die Glockenstühle aus Holz oder feuerverzinktem Eisen und befestigen die Glocken daran. Neben Glocken stellen sie Parkmöbel, Geländerelemente, Statuen und andere Plastiken im Sandguss- oder Wachsschmelzverfahren her. Außerdem renovieren und sanieren sie Glocken oder gegossene Kunstgegenstände.

 

Wo arbeitet man?

Beschäftigungsbetriebe:

Metall- und Glockengießer/innen der Fachrichtung Kunst- und Glockengusstechnik finden Beschäftigung in Glockengießereien und Gießereien, die Kunstgegenstände herstellen.

Arbeitsorte:

Metall- und Glockengießer/innen der Fachrichtung Kunst- und Glockengusstechnik arbeiten in erster Linie

  •     in Werkhallen oder Werkstätten
  •     im Freien Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
  •     in Kirchen oder Türmen (bei der Montage der fertigen Glocken)

 

Welcher Schulabschluss wird erwartet?

 

Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.

 

Worauf kommt es an?

Anforderungen:

  •     Sorgfalt (z.B. Kontrollieren der Fließgeschwindigkeit beim Gießen, um Risse oder Sprünge zu vermeiden)
  •     Umsicht (z.B. beim Arbeiten mit heißem flüssigem Metall)
  •     Handwerkliches Geschick (z.B. beim Anfertigen und Montieren des Glockenklöppels, beim Gravieren)
  •     Gutes Gehör (z.B. beim Stimmen der Glocken und Erkennen von Klangcharakteristika)
  •     Trittsicherheit und Schwindelfreiheit (z.B. bei Arbeiten auf Leitern und Gerüsten während der Montage von Glocken)

Schulfächer:

  •     Werken/Technik (z.B. beim Herstellen von Gussformen und Bearbeiten von Gusserzeugnissen)
  •     Kunst (z.B. beim Anfertigen von Zeichnungen und Übertragen von Skizzen)

 

Was verdient man in der Ausbildung?

 

Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat (je nach Bundesland unterschiedlich):

  •     1. Ausbildungsjahr: € 440 bis € 842
  •     2. Ausbildungsjahr: € 490 bis € 885
  •     3. Ausbildungsjahr: € 530 bis € 957