Berufstyp: Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Lernorte: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)
Was macht man in diesem Beruf?
Textil- und Modeschneider/innen stellen Prototypen und Modelle für Bekleidungsartikel oder sonstige Textilwaren für die Kollektions- und Serienfertigung her. Je nach Tätigkeitsschwerpunkt optimieren sie die Prototypen, entwickeln aus Modellschnitten Produktionsschnitte oder bereiten Unterlagen für die Serienfertigung vor. Textil- und Modeschneider/innen übernehmen auch Aufgaben in der Logistik: Sie lagern die textilen Erzeugnisse fachgerecht und bereiten sie für den Versand vor.
Wo arbeitet man?
Beschäftigungsbetriebe:
Textil- und Modeschneider/innen finden Beschäftigung
in Betrieben der industriellen Bekleidungs- und Textilfertigung
bei Herstellern von Heimtextilien, z.B. von Bett- und Tischwaren
Arbeitsorte:
Textil- und Modeschneider/innen arbeiten in erster Linie
in Musterateliers
in Werkstätten und Produktionsräumen
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
in Büroräumen
Welcher Schulabschluss wird erwartet?
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss oder Hochschulreife ein.
Worauf kommt es an?
Anforderungen:
Organisatorische Fähigkeiten (z.B. beim Planen und Kalkulieren der Serienfertigung)
Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Zuschneiden von textilen Stoffen)
Sorgfalt (z.B. beim Anfertigen von Prototypen und Musterteilen)
Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis (z.B. beim Entwickeln von Schnitten, beim Instandhalten von Betriebsmitteln)
Schulfächer:
Mathematik (z.B. beim Berechnen von Materialverbrauch)
Kunst/Werken (z.B. zum Erstellen von Schnittlagebildern, Modellskizzen und Prototypen)
Was verdient man in der Ausbildung?
Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat (je nach Bundesland unterschiedlich):
1. Ausbildungsjahr: € 765 bis € 925
2. Ausbildungsjahr: € 815 bis € 982
3. Ausbildungsjahr: € 865 bis € 1.093
Du bist auf der Suche nach einer Ausbildung?
Mach einen Termin bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und hole dir die Infos, die du brauchst!
Einfach hier klicken!