Berufstyp: Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Lernorte: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)
Was macht man in diesem Beruf?
Verfahrensmechaniker/innen für Brillenoptik stellen Brillengläser her, indem sie Glas- oder Kunststoffrohlinge fräsen, schleifen, polieren oder veredeln. Sie programmieren, steuern und bedienen halb- bzw. vollautomatische Maschinen sowie Anlagen, die sie auch warten und instand halten. Weiterhin überwachen sie die Verfahrensabläufe und führen mithilfe mechanischer oder elektronischer Mess- und Prüfgeräte regelmäßige Qualitätskontrollen durch. Fertige Produkte verpacken sie versandfertig und lagern sie fachgerecht. Zu ihren Aufgaben können auch die Beratung von Kunden und Auftraggebern hinsichtlich der Produkte und technischen Dienstleistungen des Betriebs sowie die Bearbeitung von Reklamationen gehören.
Wo arbeitet man?
Beschäftigungsbetriebe:
Verfahrensmechaniker/innen für Brillenoptik finden Beschäftigung
in Betrieben der optischen Industrie
in Werkstätten von Augenoptikern
Arbeitsorte:
Verfahrensmechaniker/innen für Brillenoptik arbeiten in erster Linie
Produktions- und Werkhallen
in Werkstätten
in Lagerräumen
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
im Büro
Welcher Schulabschluss wird erwartet?
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.
Worauf kommt es an?
Anforderungen:
Sorgfalt (z.B. beim Durchführen von Qualitätskontrollen)
Geschicklichkeit (z.B. beim Polieren oder Beschichten von Brillengläsern)
Entscheidungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit (z.B. Überwachen der Maschinen und Anlagen, Eingreifen bei Störungen)
Technisches Verständnis (z.B. beim Warten von Maschinen und Anlagen)
Schulfächer:
Mathematik (z.B. beim Prüfen der Produkte auf geometrische Anforderungen)
Werken/Technik (z.B. beim Fräsen, Polieren und Veredeln von Rohlingen für Brillengläser)
Informatik (z.B. bei der Überwachung der Programmabläufe von rechnergesteuerten Anlagen)
Was verdient man in der Ausbildung?
Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat (je nach Bundesland unterschiedlich):
1. Ausbildungsjahr: € 976 bis € 1.047
2. Ausbildungsjahr: € 1.029 bis € 1.102
3. Ausbildungsjahr: € 1.102 bis € 1.199
Du bist auf der Suche nach einer Ausbildung?
Mach einen Termin bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und hole dir die Infos, die du brauchst!
Einfach hier klicken!