Typische Fragen im Vorstellungsgespräch

Typische Fragen im Vorstellungsgespräch

Deine Bewerbung hatte Erfolg, Du stellst Dich nun persönlich vor und bist vorher schon maximal nervös. Da hilft eine gute Vorbereitung. Mit diesen Fragen kannst Du rechnen.

Wenn Du zum Vorstellungsgespräch eingeladen wirst, ist das ein gutes Zeichen: Das Unternehmen hat Interesse an Dir und bei einem Kennenlernen soll es nun darum gehen, ob Du wirklich zur angebotenen Stelle und vor allem zum Betrieb passt. Natürlich sind sich Chefs und Personaler darüber im Klaren, dass die jungen Bewerber für eine Ausbildung noch unerfahren in Vorstellungsgesprächen und nervös sind. Je besser Du Dich vorbereitest, desto gelassener und überzeugender kannst Du sein. Bereite Dich auf folgende Situationen und Fragen vor:

„Stellen Sie sich doch bitte kurz vor!“


Das ist die klassische Bitte am Anfang eines Vorstellungsgesprächs. „So möchte der Personalverantwortliche einen ersten Eindruck und einen Überblick über Deine bisherige Schullaufbahn, Praktika und eventuelle vorherige Ausbildungen erhalten“, erläutern die Experten der Randstad Personalvermittlung, die jedes Jahr unzählige Vorstellungsgespräche führen. Ein bisschen mehr als Name und Alter solltest Du schon verraten – und kurz auf die Schule oder Praktika eingehen. Wenn Du Privates erzählst – wie etwas von Hobbys oder einem Ehrenamt – lernt Dich Dein Gesprächspartner noch etwas besser kennen. Werde aber nicht zu ausführlich und lasse Raum für Nachfragen.

„Warum haben Sie sich für diese Ausbildung entschieden?“


Die Personaler wollen wissen, was Dich dazu bewegt, Dich für diese bestimmte Ausbildung zu interessieren – und wie tief das Interesse geht. „Die Antwort sollte authentisch sein und nicht nach auswendig gelernten Ratschlägen der Eltern klingen“, so die Experten von Randstad. Hast Du bereits ein Praktikum in diesem Bereich gemacht? Hast Du mit Deinem Vater an Autos geschraubt oder bei der Pflege Deiner Oma geholfen? All das sind gute Erfahrungen und Argumente. Auch private Gespräche mit Mitarbeitern im angestrebten Job beweisen Dein Interesse. „Warum wollen Sie bei uns arbeiten?“ Jetzt wird es kniffliger: Du musst Dich im Vorfeld des Gesprächs in jedem Fall mit Deinem künftigen Wunsch-Arbeitgeber beschäftigen. Ein Blick auf die Website des Unternehmens verrät oft schon viel: Welche Produkte hergestellt werden, wie viele Mitarbeiter hier arbeiten – oft findet sich auch ein kleiner Exkurs in die Gründungsgeschichte. Schaue außerdem, ob das Unternehmen einen Social-Media-Account besitzt, gucke Dir die Posts der vergangenen Monate an und informiere Dich besonders über Beiträge zur Ausbildung.

„Was sind Ihre Stärken?“


Jetzt heißt es: Werbung machen für Dich selbst! Denn nun hast Du die Gelegenheit, all Deine Vorzüge zu präsentieren und Dich von anderen Kandidaten abzuheben. Alle besonderen Fähigkeiten, die in irgendeiner Art und Weise passen, sind erwähnenswert, so das Randstad-Team. „Das können zum Beispiel Fremdsprachenkenntnisse sein, ein Faible für Mode oder Erfahrungen im Frisieren der Freunde. Auch gute Schulnoten in Fächern, die für diese Ausbildung wichtig sind, darfst Du gerne betonen.“ Großen Wert legen Personaler auch auf andere Stärken wie gute Kommunikationsfähigkeit, Kontaktfreude und Organisationstalent. Trainierst Du eine Volleyballmannschaft oder engagierst Dich ehrenamtlich? Du machst die Schülerzeitung oder hast einen Musikwettbewerb gewonnen? All das zeigt, dass Du ehrgeizig, zuverlässig und teamfähig bist, und sollte unbedingt erwähnt werden.

„Was möchten Sie von uns wissen?“


Jetzt gilt es, durch gut informierte Fragen zu glänzen. Hier kommen einige Beispiele: Können Sie mir mehr über die Struktur der Ausbildung und die verschiedenen Stationen/Abteilungen erzählen? Wie sieht der typische Arbeitsalltag für jemanden in dieser Ausbildung im ersten Lehrjahr aus? Welche Fähigkeiten und Qualifikationen sind Ihnen besonders wichtig für diese Ausbildung? Welche Projekte oder Herausforderungen stehen in nächster Zeit im Unternehmen an, und spielen auch Auszubildende eine Rolle dabei? Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es nach Abschluss der Ausbildung innerhalb des Unternehmens?

Isabelle De Bortoli